Der kornische Verkehr

Dieser Post ist Teil der Serie über Cornwall 2013.

Wie schon in Malta können Beobachtungen des Straßenverkehrs für Deutsche sehr interessant ausfallen. Über die Allgegenwärtigkeit der Roundabouts im englischen Straßenverkehr braucht man bei ihrem legendären Ruf nichts mehr zu sagen (zur korrekten Fahrweise der Roundabouts unten noch etwas mehr). Daß die überwiegende Zahl der kornischen Autofahrer aber ebenfalls über ein hervorragendes Augenmaß verfügen, die einem Touristen durchaus die Luft einziehen und anhalten läßt, mag wohl eher an der oftmals schmalen Fahrbahnbreite auf Nebenstraßen liegen, die zu beiden Seiten mit bewachsenen Natursteinmauern als Windschutz eingefaßt sind. Continue reading ‘Der kornische Verkehr’ »

Britischer Umgang mit der Geschichte

Dieser Post ist Teil der Serie über Cornwall 2013.

Sehr deutlich ist zu merken, daß der Umgang mit der Geschichte bei den Briten völlig anders ist, als in Deutschland: Während Geschichte bei uns als “etwas altes, abgeschlossenes” erfaßt wird, so sehen die Briten vielmehr ihre Geschichte als einen Teil ihrer Kultur an. Continue reading ‘Britischer Umgang mit der Geschichte’ »

Bergen oder retten?

Immer wieder gerne nehme ich mir das Buch “Der Dativ ist dem Genetiv sein Tod – Folge 3” von Bastian Sick vor, um darin zu stöbern. Mehrfach bin ich dabei allerdings im Kapitel “Bitte verbingen Sie mich zum Flughafen” über seine Beschreibung von “bergen” und “retten” gestolpert. Auch wenn es nicht auf den ersten Anschein so aussieht: Zwischen diesen beiden Verben gibt es einen wesentlich Unterschied, wie auch die Zwiebelfischkolumne weiß. Continue reading ‘Bergen oder retten?’ »

Umbauen statt Zurückzahlen

Bundesminister Bahrs Forderung, die Mitglieder der Krankenkasse in Deutschland an den derzeitig erwirtschafteten Überschüssen teilhaben zu lassen, kann durchaus als ein wahlkampftaktisches Manöver gesehen werden (vergleiche auch den Audiokommentar von Stephan Ueberbach). Setzt man derzeit den Wert (wie in den Medien genannt) 16 Milliarden Euro, die “überschüssig” sind, ins Verhältnis zum Gesamtumsatz, so kommt man auf magere neun Prozent – eine “Rendite”, die manch einem Anteilseigner an der Börse wohl eher ein Lächeln denn Begeisterungsstürme abringen würde. Somit hört sich die ganze Aktion also schön an und kann hervorrangend medienwirksam verwendet werden – doch täuscht dieses “mediale Trommeln”. Continue reading ‘Umbauen statt Zurückzahlen’ »

mv_crypto Oops with OpenSWAN / NETKEY on Excito Bubba3

Today I had to install another Bubba3 server together with an VPN service. Having the need of allowing Windows systems to logon with its native client (via VPN transport mode) my choice went to Openswan. After learning that the automatic detection of the KLIPS and/or NETKEY stack is broken in the case of road warriors with NAT enabled, I added the line

config setup
  # ...
  protostack netkey

in the /etc/ipsec.conf file (please note that this may be necessary, even though KLIPS may not be available and autodetection of the stack falls back to NETKEY support). That worked out during my first tests. However, soon after I got the problem that the kernel oops’ed with an error message like

kernel: Internal error: Oops: 5 [#1]
kernel: Process mv_crypto (pid: 563, stack limit = 0xdfb80270)
kernel: Stack: (0xdfb81ef4 to 0xdfb82000)

Continue reading ‘mv_crypto Oops with OpenSWAN / NETKEY on Excito Bubba3’ »

Papandreou’s Referendum – ein Sieg für die Demokratie

Am gestrigen Tag hat der griechische Ministerpräsident Papandreou ankündigt, daß er beabsichtigt, das griechische Volk über die Annahme der vor sechs Tagen ausgehandelten Maßnahmen zur Eurostabilität inklusive eines “Haircuts” für griechische Staatsanleihen um 50% in einem Referendum abstimmen zu lassen. Für die Börse, die finanztechnisch dies heute nun aufarbeiten mußte, war diese Erkenntnis niederschmettern. Neben dem destraströsen Ergebnis an den Börsen gaben sich die meisten europäischen politischen Kräfte irritiert über diesen Schritt. Und doch sollte dieser Schritt Papandreous eigentlich gewürdigt werden. Continue reading ‘Papandreou’s Referendum – ein Sieg für die Demokratie’ »