ALT-F1 und ALT-F2 tun bei Total Commander nicht mehr

Tja… dann könnte NVIDIA GeForce Experience daran schuld sein – auch wenn gerade kein Spiel läuft.

Am Besten dann in Geforce-Experience über “Einstellungen”, “Allgemein”, das “Spielinterne Overlay” ausschalten. Oder in einem Spiel über ALT-Z das spielinterne Overlay öffnen und dort die Tastaturkürzel entsprechend anders belegen.

Genaueres gibt es auch im Ghisler-Forum.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0 (from 0 votes)

Ubuntu 20.04/22.04 – Bad Resolution on Startup

Sometimes, VESA buffer cannot properly auto-detect the resolution of your screen during boot-up. You may set the VGA/VESA resolution there using grub. To fix it, open /etc/default/grub in an editor

# Adjust the following lines:
# see also https://askubuntu.com/a/609523
# GRUB_GFXMODE=1280x1024x32
# GRUB_GFXPAYLOAD_LINUX=keep

sudo update-grub
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0 (from 0 votes)

Ubuntu 20.04/22.04 Server – Postinstall Activation of Cinnamon (X11 Desktop)

Also Ubuntu Server supports running an X11 desktop environment. For installing this after your initial Ubuntu installation routine, use the following set of commands:

$ sudo apt-get install tasksel
$ sudo tasksel

To also make Ubuntu boot into your X11 desktop environment by default, use the following command:

sudo systemctl set-default graphical.target
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0 (from 0 votes)

Ubuntu 20.04/22.04 suddenly disables network cards (due to falling asleep)

Another nice experience that you never want to make yourself, because you won’t most likely won’t find the reason for it:

I have set up an Ubuntu Server, but out of the sudden it disconnects all network card, saying something like “carrier lost” in /var/log/syslog. If you read very carefully your logs, you might find the following:

Jul  2 15:00:52 comm NetworkManager[1087]: <info>  [1656774052.0149] manager: sleep: sleep requested (sleeping: no  enabled: yes)
Jul  2 15:00:52 comm NetworkManager[1087]: <info>  [1656774052.0151] manager: NetworkManager state is now ASLEEP
Jul  2 15:00:52 comm ModemManager[1271]: <info>  [sleep-monitor] system is about to suspend
Jul  2 15:00:52 comm systemd[1]: Reached target Sleep.
Jul  2 15:00:52 comm systemd[1]: Starting Record successful boot for GRUB...
Jul  2 15:00:52 comm systemd[1]: Starting System Suspend...
Jul  2 15:00:52 comm systemd[1]: grub-common.service: Deactivated successfully.
Jul  2 15:00:52 comm systemd[1]: Finished Record successful boot for GRUB.
Jul  2 15:00:52 comm systemd[1]: Starting GRUB failed boot detection...
Jul  2 15:00:52 comm systemd[1]: Stopping Atop advanced performance monitor...
Jul  2 15:00:52 comm systemd[1]: grub-initrd-fallback.service: Deactivated successfully.
Jul  2 15:00:52 comm systemd[1]: Finished GRUB failed boot detection.
Jul  2 15:00:52 comm systemd[1]: atop.service: Deactivated successfully.
Jul  2 15:00:52 comm systemd[1]: Stopped Atop advanced performance monitor.
Jul  2 15:00:52 comm systemd-sleep[4340]: Entering sleep state 'suspend'...
Jul  2 15:00:52 comm kernel: [ 2037.277746] PM: suspend entry (deep)
Jul  2 15:00:52 comm kernel: [ 2037.306799] Filesystems sync: 0.029 seconds
Jul  2 15:06:12 comm kernel: [ 2037.308344] Freezing user space processes ... (elapsed 0.002 seconds) done.
[...]
Jul  2 15:06:12 comm kernel: [ 2037.348751] r8169 0000:05:00.0 enp5s0: Link is Down
Jul  2 15:06:12 comm kernel: [ 2037.348830] e1000e: EEE TX LPI TIMER: 00000000
Jul  2 15:06:12 comm kernel: [ 2037.349454] e1000e: EEE TX LPI TIMER: 00000011
Jul  2 15:06:12 comm kernel: [ 2037.452307] sd 4:0:0:0: [sda] Synchronizing SCSI cache
Jul  2 15:06:12 comm kernel: [ 2037.452504] sd 4:0:0:0: [sda] Stopping disk
Jul  2 15:06:12 comm kernel: [ 2037.875898] ACPI: PM: Preparing to enter system sleep state S3
Jul  2 15:06:12 comm kernel: [ 2038.084364] ACPI: PM: Saving platform NVS memory
Jul  2 15:06:12 comm kernel: [ 2038.084390] Disabling non-boot CPUs ...
Jul  2 15:06:12 comm kernel: [ 2038.086669] smpboot: CPU 1 is now offline
[... other CPUs ...]
Jul  2 15:06:12 comm kernel: [ 2038.119491] ACPI: PM: Low-level resume complete
Jul  2 15:06:12 comm kernel: [ 2038.119573] ACPI: PM: Restoring platform NVS memory
Jul  2 15:06:12 comm kernel: [ 2038.120867] Enabling non-boot CPUs ...
Jul  2 15:06:12 comm kernel: [ 2038.120902] x86: Booting SMP configuration:
Jul  2 15:06:12 comm kernel: [ 2038.120902] smpboot: Booting Node 0 Processor 1 APIC 0x1
[... other CPUs ...]
Jul  2 15:06:12 comm kernel: [ 2038.134188] ACPI: PM: Waking up from system sleep state S3

In a nutshell, what’s happening is the operating system trying to go into the sleep mode (S3 level) – however, get’s pull up immediately, but is unable to restore contact and carrier for your network cards. As the “suspend” phase is taking less than a second, you even won’t notice that something like this happened. The only thing that you’ll notice is the fact that the network cards are disconnected – and you can’t even revive them even with unplugging the cable. You have to restart the machine instead.

The “cure of this disease” is described in this stackoverflow/askubuntu question: https://askubuntu.com/a/1398887: Disable the suspend mode by masking the corresponding targets:

sudo systemctl mask sleep.target suspend.target hibernate.target hybrid-sleep.target

This will ensure that the suspend commands are never reached and the system does not fall asleep — something that I would consider to be self-evident for a server operating system. Apparently, this does not hold true for Ubuntu, though…

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0 (from 0 votes)

Debian/Ubuntu: Anacron/cron.daily läuft zur falschen Uhrzeit

Mit Anacron ist es möglich, zuverlässig (auch wenn der Rechner über Nacht nicht gelaufen sein sollte) Jobs periodisch (d.h. mit einer Kadenz von einem Tag oder mehr) einzuplanen. Anacron wird standardmäßig von Ubuntu und Debian installiert.

Seit der Umstellung auf systemd hat sich aber die Art der Ausführung von solchen Jobs geändert. Sie werden zwar nach wie vor im Verzeichnis /etc/cron.daily (beispielsweise) definiert, allerdings erfolgt die Ausführung nicht mehr mittels crond sondern über eine systemd timer-Konfiguration. Diese findet man unter /etc/systemd/system/timers.target.wants/anacron.timer.

Dort ist auch eingestellt, in welchem Zeitfenster anacron zur Ausführung kommt. Das geschieht mittels der Zeile

[Timer]
OnCalendar=*-*-* 07..23:30

Es gilt zu beachten, daß die Zeitangabe 07..23:30 als “lokal eingestellte Zeit” zu verstehen ist. In vielen neuere Maschinen laufen die Systemuhren (auf der Kommandozeile date eingeben zum Prüfen!) nach der Zeitzone UTC. Im obigen Fall würde das bedeuten, daß anacron-daily um 9:30 (deutsche Sommerzeit) ausgeführt werden würde.

Der Einplanungswert kann oben entsprechend angepaßt werden.

Bitte aber nicht vergessen im Anschluss sudo systemctl daemon-reload auszuführen – andernfalls wird die geänderte Konfiguration nicht sofort gültig, sondern greift erst nach einem Neustart des Rechners.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0 (from 0 votes)

Fehlermeldung bei WebDAV-Laufwerke nach Windows 10 Version 2004-Update

Mit dem Update von Windows 10 auf Version 2004 wird der Dienst “WebClient” automatisch und ohne weitere Warnung deaktiviert, sofern dieser vorher aktiviert war. Dies kann zu Fehlern führen, daß zum Beispiel WebDAV-Laufwerke nicht mehr geöffnet / gefunden werden können. Windows Explorer liefert in solchen Fällen die Fehlermeldung

Web Client Network: Der Netzwerkname wurde nicht gefunden

Die Verbindung wurde nicht wiederhergestellt.

Behebung

Um das wieder zu beheben, geht man einfach wie folgt vor:

  1. Start-Knopf drücken
  2. Im Suchfeld “services.msc” eingeben und Enter drücken (auch wenn nichts bei der Suche gefunden wurde)
  3. Aus der Liste dort “Webclient” heraussuchen und doppelt anklicken.
  4. Auf dem Tab “Allgemein” den Starttyp auf “Automatisch” (nicht: “Automatisch (Verzögerter Start)”) einstellen. Zuvor stand dort “manuell”.
  5. Fenster mit “Ok” bestätigen.
  6. Anschließend auf dem “Webclient” rechte Maustaste drücken und “Starten” sagen.

Anschließend kann man sich wieder mit WebDAV-Laufwerken verbinden.

Hinweis zu BasicAuthentication

Achtung: AOS-Webdav-Laufwerke von Alfresco benutzen zusätzlich noch BasicAuthentication. Der Webclient hat aber standardmäßig diese Authentifikationsmethode deaktiviert! Um das wieder zu aktivieren, muss man in die Registry eingreifen unter

HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\WebClient\Parameters

dort die vorhandene Option “BasicAuthLevel” auf 2 umstellen.

Im Anschluss muss der “webclient” Service nochmals neu gestartet werden, damit dieser die Einstellungsänderungen auch übernimmt.

Quelle: https://www.ionos.com/help/hosting/setting-up-and-managing-webdav-access/setting-up-webdav-on-windows-810/

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0 (from 0 votes)

Office (2013 und später) Aktivierung – In a Nutshell

Inklusive Update vom 5.1.2020

Bereits in einem vorherigen Post habe ich über das Thema Aktivierung von Windows beschäftigt. Da auf den im Post genannten beiden Rechner auch ein Office installiert war, mußte ich mich auch mit der Aktivierungsprozedur von Office (2013 bzw. 2019) beschäftigen. Dieser Artikel soll deshalb die Erfahrungen zusammenfassen, die ich mit dieser zweiten Aktivierung gemacht habe.

Continue reading ‘Office (2013 und später) Aktivierung – In a Nutshell’ »
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0 (from 0 votes)

Windows Aktivierung – In a Nutshell

Im Dezember 2019 galt es, zwei alte Rechner, auf denen bereits Windows 10 liefen, aufzurüsten. Dabei hat die Microsoft Software Aktivierung gehörigen Ärger verursacht. Die diversen Hilfeseiten auf Microsoft’s Servern sind zwar sehr gesprächig, im einzelnen Fall aber oftmals viel zu unpräzise, um den konkreten Problemfall zu lösen. Das liegt insbesondere daran, daß zwar Szenarien in How-To-Form besprochen werden – die Bedingungen für erfolgreiche Aktivierungen allerdings nicht im Einzelnen dokumentiert sind.

Durch das Lesen vieler Kommentare in der Microsoft Community und vieler Blogs / Webseiten zu diesem Thema und meiner eigenen Erfahrung habe ich nachfolgende Zusammenfassung insbesondere über das Konzept “Aktivierung” erstellt. Ich hoffe, sie kann anderen bei ihren Problemfällen etwas helfen.

Continue reading ‘Windows Aktivierung – In a Nutshell’ »
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0 (from 0 votes)

RA-Micro und AVG als Virenscanner

Besonders im anwaltlichen Umfeld ist es selbstverständlich, auf einen Virenscanner zu achten – nicht zu letzt werden personenbezogene und sensitive Daten verarbeitet. Spannende Erlebnisse mit diverser Anwaltssoftware ist allerdings ebenfalls vorprogrammiert.

Continue reading ‘RA-Micro und AVG als Virenscanner’ »
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0 (from 0 votes)

Outlook 2019 kann EMail auf IMAP Server nicht löschen

Es gibt Fehlermeldungen, die einen Administrator ganz sprachlos machen können. Ich habe wieder einmal eine solche gefunden. Das sieht dann so aus:

  • Neu installiertes Outlook 2019
  • Verbindung zu einem IMAP-Konto
  • Versuch eine EMail, die im Konto liegt, zu löschen (Drücken der “Entf.” Taste).
Continue reading ‘Outlook 2019 kann EMail auf IMAP Server nicht löschen’ »
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: +1 (from 1 vote)